Zunächst sei darauf hingewiesen, dass dies ein Versuch ist aus den Aufzeichnungen des Kurses von Fräullein Jaana und einem Blick in Grammatiken wie Pedin Edhellen und dem Elbisch Buch von Pesch, sowie Sindarin.de die Grammatik andeutungsweise dar zu stellen, um einen Einblick zu geben.Sindarin ist eine konstruierte Sprache und auch dieses Pergament beansprucht nicht das einzig Wahre zu implizieren. Wenn jemand Fehler findet, eine Möglichkeit weiß etwas eindeutiger zu erklären, so freuen wir uns sehr über Zuschriften.
Grammatik
Der Kurs begann mit einer recht interessanten Frage: "Wie bestellt man Bier?"
Aníron iaunen = Ich möchte Bier Aníram iaunen = Wir möchten Bier Aníron ovras en-iaunen = Ich möchte (eine Menge) viel Bier Aníron iaunen veleg = ich möchte ein großes Bier Wortteile: Iaunen = Bier aníra- = möchten/wollen (haben) aníra + on wird zu aníron = ich möchte/will aníra- +m = wir wollen/möchten
Verben (Tuwörter)
a –Verben Sonderregel: (a zu o bei 1. und 2.P. Sg.) Stamm: aníra- 1.Sg. aníron = ich möchte / ich will 2.Sg. anírog = du möchtest 3.Sg. aníra = er/sie/es möchte 1.Pl. aníram = wir möchten 2.Pl. aníragir = ihr möchtet 3.Pl. anírar = sie möchten
(es gibt noch weitere Formen die ich hier bewusst weggelassen habe, beim nächsten Beispiel der Vollständigkeit wegen mit aufnehme, auch wenn es für Anfänger zunächst nicht wichtig ist. Wir halten uns zunächst an die 1-3 Sg. und 1-3. Pl. wie im Beispiel von aníra-)
gala- = wachsen 1.Sg. galon = ich wachse 2.Sg. galog = du wächst (ich hätte hier galan geraten) (2.Sg. (förmlich) galodh/ galal = Ihr wachst) 3.Sg. gala =er/sie/es wächst 1.Pl. galam = wir (alle) wachsen (1.Pl. exkl. galanc =nur wir wachsen) (1.Duo galam(m)id = wir (beide) wachsen) (1.Duo exkl. galangid = nur wir beide wachsen) 2.Pl. galagir = ihr wachst (2.Pl. (förmlich) galadhir = Ihr wachst) (2.Pl. Duo galach= ihr zwei wachst / (förmlich) galadh(id) = Ihr zwei wachst) 3.Pl. galar = (sie) wachsen (3. Duo galast =sie zwei/beide wachsen)
Aus dem ersten Kurs bekannt das Verb: hanna- = danke hannon = ich danke hannog = du dankst hanna = er/sie/es dankt hannam = wir danken hannagir = ihr dankt hannar = sie danken
Übung zum selber versuchen: Dilia- = füllen Ich fülle Bier = dilion iaunen …
(Alle Verben die auf a- im Wörterbuch enden sind so zu behandeln...Ausnahmen blenden wir aus)
i –Verben Verben die nicht auf a- enden. Merke a und o --> e Eselsbrücke: ah oh jeminee dar- = anhalten 1.Sg. derin = ich halte an 2.Sg. derig =du hälst an 3.Sg. dâr = er/sie/es hält an 1. Pl. derim = wir halten an 2.Pl. derigir = ihr haltet an 3.Pl. derir = sie halten an
tol- = kommen telin = ich komme telig = du kommst tôl = er/sie/ es kommt telim= wir kommen teligir = ihr kommt telir = sie kommen
Übung zum selbst versuchen: cen- = sehen ich sehe Bier = cenin iaunen …
Verben in den Zeitformen (Vergangenheit) Endstellung –nt/ -nn A-Verb: aníra = möchten/wollen aníron = ich will anírannen = ich wollte aníranneg = du wolltest anírant = er wollte anírannen = wir wollten anírannegir = ihr wolltet aníranner = sie wollten
I-Verb: tol- = kommen telin = ich komme tol--> tul (Stammlaut (u) wird vorangestellt wird, und dadurch das t dann zum d ) Udulen = ich kam
Gerundium (Nomen aus Verben) Endung für a-Verben –d und i Verben –ed aníra- =möchten -->anírad (das Wollen/Möchten) hanna- = danken --> hannad (der Dank) cen- = sehen --> cened (das Sehen) cab- = springen --> cabed (das Springen) tol- =kommen --> toled (das Kommen) Cenin toled i iaunen = ich sehe das Kommen des Bieres Hannad an iaunen = Der Dank für Bier „Ich sehe den Dank in seinen Augen für das Bier“ …wäre dann eine tolle Konstruktion, aber dafür lernen wir zunächst die Nomen.
Nomen (Namenwörter) Auch bei den Nomen gibt es Arten die wir zusammen fassen können Zunächst betrachten wir Einzahl (Singular) ohne und mit Artikel (der/die/das) Der Artikel ist immer i
1. p t c -- > b d g pân = Brett -- > i bân = das Brett tawar -- > i dawar = der Wald calad -- > i galadh = das Licht
2. b d -- > v dh benn -- > i venn = der Mann daw -- > i dhaw = die Finsternis
3. g- verschwindet komplett zu ´ (sonst klingt es rülpsig und das wollen Elben nicht) galad --> i ´aladh = der Baum (deswegen auch Galadhrim Baumleute, denk ich mal) gardh -- > i ´ardh = die Welt
4. h s m -- > ch h v hammad -- > i chammad = die Kleidung salph -- > i halph = die Suppe mellon -- > i vellon = der Freund
5. hw -- > chw hwest -- > chwest = die Brise
6. f th n r l bleiben wie sie sind fen -- > i fen = die Schwelle thond -- > ithond = die Wurzel nath -- > i nath = das Gewebe rem -- > i rem = das Netz lam -- > i lam = die Zunge
Beispiel: Ich sehe den Baum = cenin i ´aladh Übung zum Selbstversuch: Ich möchte die Suppe = plada- = berühren // tobas = Dach Ich berühre das Dach =
Mehrzahl (Plural) der Nomen Auch hier können wir wieder Gruppen zusammenfassen a -- > ai in der letzen Silbe ( zudem die silben bis auf Endsilbe a -- > e) adan = Mensch -- > edain = Menschen (noch nicht die Menschen der Artikel kommt später) barad -- > beraid = Türmen galadh -- > gelaidh = Bäume aran -- > erain = Könige perian -- > periain = Hobbits
e -- > i in der letzten Silbe edhel -- > edhil = Elben hên -- > hîn = Kinder
ie -- > i i bleibt i miniel -- > minil = Elben des 1. Z.A. ithil = ithil = Monde
o -- > y in der letzten Silbe und alle vorherigen Vokale werden e orod -- > eryd = Berge orch -- > yrch = Orks
kurzes u -- > y langes û -- > ui y bleibt y tulus -- > tylys = Pappeln dûr -- > duir = Dunkel(heiten) ylf = ylf =Trinkgefäße
au / aw -- > oe draug -- > droeg = Wölfe naug -- > noeg = Zwerge daw -- > doe = Finsternisse
Beispiel: Ich sehe Türme = cenin veraid (weil die Türme im Satz eiun Objekt sind, und damit der weichen Mutation unterliegen)
Ich sehe Menschen = cenin edain
Übung zum Selbstversuch: Aras = Hirsch Wir sehen Hirsche =
Nun versuchen wir die Artikel mit hinein zu bringen:
Stamm: pân = Brett p -- > b i bân = das Brett a -- >a i i phain = die Bretter (Es heißt "i phain", weil der Mehrzahlartikel "in" nasale Mutation auslöst, und dabei wird in pain zu i phain)
Stamm: tawar = Wald t -- > d i dawar = der Wald a -- > ai i thewair = die Wälder
Stamm: calad = Licht c -- > g i galad = das Licht a -- > ai i chelaid = die Lichter ----
Personalpronomen (Fürwörter) (Sein) Meistens ist "Ich" in der Endung des Verbs zu erkennen z.b. aníron = ich möchte Man sagt nicht: im aníron= ich ich möchte Aber man kann sagen: Ich bin Mensch = im adan
Sagt man: im i adan = Ich bin der Mensch --- wäre man dann Besonders hervorgehoben. Ist man der einzige Mensch unter vielen Hobbits, dann wäre diese Konstruktion legitim. Um seinen Namen zu nennen wäre es eher möglich: „Im Emyli“ , denn man selbst ist einzigartig.
Ich = ni Ich (bin) = im Du (bist) = gi / ce /ech (?) Er/sie/ es (ist) = e , ho / e, he, / sa, es (?) Wir (sind) = men / mín Ihr (seid) = le /ce Sie (sind) = te /sy/si/sai (?)
Possesivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter)
Generell gilt "kurzer laut (i) - Objekt, langer Laut ( î ) - possessiv". Mein/ mich = nîn/nin Dein/ dir /dich = gin /cîn für dich = achin sein/dessen/sein eigen = tîn /dîn/ în unser = mîn (-vîn) euer = cîn (höflich lîn) ihr / ihr eigen = tîn / în
Somit sagte man nicht nur „Im Emyli“ sondern meist „Nin estar Emyli“ = Mich nennt man Emyli Gin hannon = ich danke dir Iston gin = ich kenne dich Thîn vaer achin = einen guten Abend für dich Galwath achin = Alles Gute für dich (somit kann man schon in noch einer Sprache Happy Birthday singen) Gin/gen suilon = dich grüße ich
Solange dieses besitzanzeigende Fürwort einzeln steht so wie in unserem Beispiel nîn ist es schnell entdeckt. Bei Nomen allerdings wird es angehängt (Suffix /hinten). -en = mein -el / -eg = dein -ed = sein/ihr -em = unser -el =euer -ent = ihr
Beispiel aus Herr der Ringe: Lasto beth lammen. Höre Wort Zunge+meiner. Lasta- = hören (Im Imperativ hat das Verb (Höre! ) die Endung –o) Peth = Wort Lam = Zunge -- > lam(m) + en Gin melin = Dich liebe ich. mel- = lieben nîn melig = Mich liebst du.
Verneinung/ Negation ú- / av-
gin ú-velin= Ich nicht dich lieben. Als Antwort auf " Ich liebe dich" : Im ú-vel gin = Aber ich nicht liebe dich!!!
Verb: cên = er sieht -- > ú-gên = er sieht nich Adjektiv: Maer = es ist gut -- > ú-vaer = es ist nicht gut // im lint -- > im ú-lint =ich bin nicht flink Imperativ Verb: pedo! = sprich -- > avo bedo oder avbedo = sprich nicht! // minno -- > avo vinno/ avinno =komm nicht rein
---Nun haben wir schon eine ganze Menge zusamengetragen, hier sind noch einige Lücken und Unklarheiten vorhanden.---